Beispiele für aktuelle Arbeiten:
Umrichterbetrieb von Asynchronmaschinen
Ausgehend von der harmonischen Analyse der Speisespannung (bzw. des Speisestromes) werden aus dem Ersatzschaltbild
der Asynchronmaschine unter Berücksichtigung der Stromverdrängung Zusatzverluste und Pendelmomente berechnet.

Eingaben:
- Parameter des T-Ersatzschaltbildes
- Abmessungen des Rotorstabes
- Zeitverlauf der Speisespannung (bzw. des Speisestromes)
Zum Seitenanfang

Ergebnisse:
- Zeitverlauf der Ströme und Spannungen
- Zusäiche Verluste in der Rotorstäeben und im Eisen
- Zeitverlauf des Drehmomentes
Zum Seitenanfang
Temperaturverteilung stationär / dynamisch
Dem Aufbau der elektrischen Maschine und der Kühlart entsprechend wird flexibel ein Ersatzschaltbild mit
konzentrierten Elementen (Verlustquellen, thermischen Kapazitäten und Widerständen) aufgebaut.
Dazu wurde eine Modelica-Bibliothek
mit einfachen Elementen zur Modellierung von Kühlmittelströmen entwickelt.
Herzlichen Dank an Martin Otter!

Eingaben:
- Parameter des thermischen Ersatzschaltbildes
- Umgebungsbedingungen (Temperatur, Kühlluftmenge)
- Zeitverlauf der Einzelverluste
Zum Seitenanfang

Ergebnisse:
- Zeitverlauf der Temperaturen
- Zeitverlauf der Wärmeströme
Zum Seitenanfang
Analyse von Wicklungen
Definiert durch die Verteilung der Windungen auf die Statornuten wird die Felderregerkurve erstellt und analysiert.
Berechnet werden auch Wicklungsfaktor und Oberwellenstreuung.

Zum Seitenanfang
Anlauf von Asynchronmotoren
Unter Berücksichtigung des Spannungsabfalles an den Zuleitungsimpedanzen zufolge des Motor-Anlaufstromes
beschleunigt das Drehmoment des Motors abzüglich des Lastmomentes die trägen Massen des Antriebs.

Eingaben:
- Last- Drehmoment (über der Drehzahl) und Trägheitsmoment
- Motor- Drehmoment, Strom und Leistungsfaktor (über der Drehzahl)
- Anlaßtransformator- Kurzschlußspannung und Kupferverluste
- Grundlast- Scheinleistung und Leistungsfaktor
- Kompensation
- Speisetransformator- Kurzschlußspannung und Kupferverluste
- Netz- Kurzschlußleistung
Zum Seitenanfang

Ergebnisse:
- Spannungsabfälle an den Zuleitungsimpedanzen (über der Drehzahl variabel)
- Verlauf des Motordrehmomentes über der Drehzahl
- Bestimmung der Anlaufzeit
Zum Seitenanfang
Verluste bei Lastspielen
Aus dem T-Ersatzschaltbild der Asynchronmaschine werden für jeden Zeitabschntt des Lastspieles die Verluste berechnet;
dabei werden die Verluste und die Reaktanzen an die im Umrichterbetrieb sich ändernde Sättigung angepaßt.
Ziel ist eine Typenleistungsbestimmung aus dem Lastspiel bzw. eine thermische Kontrolle des gewählten Motors.

Eingaben:
- Parameter des Ersatzschaltbildes - können aus einem Berechnungsergebnis eingelsen werden
- Lastspiel: Last- Drehzahl und Drehmoment über der Zeit
Zum Seitenanfang

Ergebnisse:
- Verluste über der Zeit
- Strom- und Leistungsaufnahme des Motors über der Zeit
Zum Seitenanfang
Aktive Kompensation von Spannungsabfällen
Nicht nur Wirk-, sondern auch Blind- und Oberschwingungs-Ströme verursachen unerwünschte Spannungsabfälle an den Zuleitungsimpedanzen.
Dieses Tool demonstriert die Wirkung der gezielten kompensierenden Einspeisungen von Blind- und Oberschwingungs-Strömen.

Eingaben:
- Wahl der Stromkurvenform
- Leistunsfaktor der Grundschwingung
- Zuleitungsimpedanz
- Umfang der Kompensation
Zum Seitenanfang

Ergebnisse:
- Kurvenform mit / ohne Kompensation der Spannung
- Kurvenform mit / ohne Kompensation des Stromes
Zum Seitenanfang
Simulation von Dioden-Gleichrichtern
Mit einer Modelica-Simulation
können die Netzbelastung und die Zwischenkreisspannung eines Diodengleichrichters
unter verschiedenen Netzbedingungen und Belastungen bestimmt werden.

Eingaben:
- Parameter des speisenden Netzes
- Parameter von Netzdrossel und Gleichrichter
- Belastung im Gleichspannungs-Zwischenkreis
Zum Seitenanfang

Ergebnisse:
- Zeitverlauf der Netz- und Zwischenkreis-Spannung
- Zeitverlauf der Netzströme
Zum Seitenanfang
Dynamische Simulation von Asynchron-Motoren
Eine Modelica-Bibliothek zur dynamischen Modellierung elektrischer Maschinen
wird permanent weiterentwickelt. Damit können verschiedene Betriebszustände flexibel simuliert werden:
Anlauf, Kurzschluß, Laststöße, u.v.m.

Eingaben:
- Parameter (Reaktanzen) des Motors
- Anspeisung
- mechnische Last
Zum Seitenanfang

Ergebnisse:
- Zeitverlauf von Drehzahl und Drehmoment
- Zeitverlauf der Ströme
Hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung der Raumzeigertheorie.
Zum Seitenanfang